Die Sessionsrückschau
Relevante Geschäfte identifizieren
Dank smarten Filtern und Benachrichtigungen kennen wir unsere relevanten Geschäfte bereits.
Das sind einerseits die im Voraus traktandierten Geschäfte und andererseits die während der Session neu eingereichten Vorstösse wie z.B. Fragen in der Fragestunde. Über die wir natürlich benachrichtigt worden sind.
Da wir neue Vorstösse fortlaufend identifiziert und sie mit unseren eigenen Tags verschlagwortet haben, entfällt der erste Schritt – wie praktisch!

Eigene Einschätzungen ergänzen
Bei jedem Geschäft sehen wir direkt alle historischen Schritte sowie das Resultat der Abstimmung und wer wie abgestimmt hat. Ausserdem kann man direkt eine Einschätzung, Bewertung oder Handlungsempfehlung hinzufügen. Auch das haben wir jeweils gleich erledigt. Bleibt noch der dritte Schritt.
```
Beispiel
"Ein wichtiges Anliegen unseres Verbands wurde im Nationalrat behandelt: die Motion 67.5432, die den Bundesrat beauftragt, die rechtlichen Grundlagen zu schaffen, um das Thema schweizweit zu vereinheitlichen. Der Nationalrat hat das Anliegen gemäss dem Antrag der Kommission und des Bundesrats in der abgeänderten Fassung angenommen. Das Geschäft geht nun zurück in die Kommission des Ständerats.
Unser Verband begrüsst diesen Entscheid, da eine Harmonisierung zentral ist."

Bericht generieren
Jetzt wählen wir die letzte Session aus und klicken "generieren". Und erhalten automatisch einen vollständigen Sessionsbericht. Mit allen relevanten Geschäften der letzten Session, inklusive unseren Kommentaren.
Beispielsweise als PDF für die Mitglieder des Parlaments oder als Word-Dokument zur Weiterbearbeitung oder graphisch dargestellt für den Vorstand.

Zusammenfassung
In der Praxis bedeutet das:
- Weniger Aufwand: Alle Informationen an einem Ort – strukturiert und aktuell.
- Mehr Wirkung: Der Bericht ist nicht nur vollständig, sondern auch lesbar und gut kommunizierbar.
